
Legacy Anbindung - Sensorik
Lösungen für die industrielle Praxis
Um den eigenen Betrieb cloudfähig zu machen, stellt sich für viele Kunden die Frage ob die eigenen, möglicherweise analogen, Maschinen geeignet sind um Produktionsdaten digital übermitteln zu können.
Hiermit möchten wir anhand eines Beispiels verdeutlichen, wie ein solches Szenario angegangen werden kann.
Ausgangslage
Eine Drehmaschine aus den 50er Jahren soll mit geringem Aufwand in einen digitalen Workflow eingebunden werden, ohne sie ersetzen zu müssen.
Drei mögliche Zustände der Maschine sind dafür von Interesse:
1. Maschine ist in Betrieb
2. Maschine steht still
3. Maschine bedarf Wartung/Eingriff
Lösungen
Um den aktuellen Zustand festzustellen, werden (über SOTEC Cloudplug) Sensoren an der Drehmaschine angebracht. Mit einem Drehzahlmesser wird nun festgestellt, ob die Maschine in Betrieb ist. Ein Riemenspannungssensor gibt Auskunft über einen eventuellen Fehlerzustand durch verrutschten oder nicht genug gespannten Riemen. Des Weiteren wird der aktuelle Zustand über eine Signalsäule ausgegeben.
Echtzeitdaten werden über den Cloudplug an den Manufacturing Service Bus übertragen und können von beliebigen Services ausgewertet werden. Die Daten werden zugleich verwendet um die, ebenfalls Cloudfähige, Signalsäule anzusteuern.
Vorteile im Überblick
- Cloud-Anbindung vorhandener Maschinen
- Individuell konfigurierbare Lösung
- Minimaler Zeitaufwand für Hardware -und Softwarekonfiguration
- Kostenminimierung gegenüber Maschinenupgrade



